"Themenweg Geschichte in Matzendorf"
Eröffnung: Mai 2025
Im Mai 2025 wird in Matzendorf ein «Themenweg Geschichte» eröffnet. Es gibt verschiedene Orte, wo man sich per Händy informieren kann. Eine Stelle wird die "Horngrabenkapelle in Matzendorf" sein.
An dieser Stelle kann man die bekannte Sage über die "Horngrabenkapelle" von Elisabeth Pfluger hören.
Historischer Verein Matzendorf
Eröffnung: Mai 2025
Im Mai 2025 wird in Matzendorf ein «Themenweg Geschichte» eröffnet. Es gibt verschiedene Orte, wo man sich per Händy informieren kann. Eine Stelle wird die "Horngrabenkapelle in Matzendorf" sein.
An dieser Stelle kann man die bekannte Sage über die "Horngrabenkapelle" von Elisabeth Pfluger hören.
Historischer Verein Matzendorf
Füerige dur di alti Stadt Soledurn - mit de Gschichte vo der Elisabeth Pflueger.
Ab Mai 2025
Ab Mai 2025
I verzelle Euch kurligi Gschichte usem Buech: "Soledurn isch alt", vo der Elisabeth Pflueger.
Derzue vill Müsterli vo Eusem Schaffe a de Büecher, und über di kurlig Sproch und d Eigeheite vom Soledurner Mundart.
Afroge für Füerige: 079 603 17 57 oder info@c-bra.ch
Date für öffentlichi Füerige wärde do ufgschalte.
Derzue vill Müsterli vo Eusem Schaffe a de Büecher, und über di kurlig Sproch und d Eigeheite vom Soledurner Mundart.
Afroge für Füerige: 079 603 17 57 oder info@c-bra.ch
Date für öffentlichi Füerige wärde do ufgschalte.
«s’Gäutier – SAGENhaftes Erzähltheater»
Premiere 20. Sept. 2024
Premiere 20. Sept. 2024
«s’Gäutier – SAGENhaftes Erzähltheater» entführt das Publikum in die Welt der Sagen und lässt es die Geschichte miterleben, als ob es sie selbst erlebt hätte.
Nächste Aufführungen vom Gäutier:
Do. 23. Oktober 2025, 14.00 Uhr,
s’Gäutier, drei Sagen, geschlossene Gesellschaft,
Saal Haulismatt, Balsthal
Do. 23. Oktober 2025, 19.30 Uhr
s’Gäutier,
kath. Pfarreiheim, Balsthal
Do. 23. Oktober 2025, 14.00 Uhr,
s’Gäutier, drei Sagen, geschlossene Gesellschaft,
Saal Haulismatt, Balsthal
Do. 23. Oktober 2025, 19.30 Uhr
s’Gäutier,
kath. Pfarreiheim, Balsthal
s’Gäutier
Die magische Welt der Solothurner Sagen
In seinem neusten Solostück «s Gäutier» haucht Christoph Schwager bekannten, aber auch weniger verbreiteten Solothurner Sagen neues Leben ein. Aus der Sammlung der Solothurner Autorin Elisabeth Pfluger hat sich Schwager stimmungsvolle, amüsante und tiefsinnige Erzählungen herausgepflückt und zu einem Bühnenprogramm verflochten.
Er schlüpft dabei nahtlos vom Erzähler in verschiedenste Figuren und malt Szenen so bildhaft aus, dass man sich unverhofft zurück versetzt fühlt in Zeiten, da sich die sagenhafte Lorelei in der Ruine Frohburg kämmen liess und das Rybimandli aus dem Dünnernbach auftauchte. Christoph Schwager öffnet dem Publikum ein magisches Tor in eine Welt, in der rote Kühe fliegen können und in der auch ein “nicht allzu heller” Kapuzinerpater brillieren kann.
Die fünf Sagen spielen an verschiedenen Spielorten im Kanton Solothurn. Man muss sie aber nicht kennen, um die Geschichten verstehen zu können.
Die magische Welt der Solothurner Sagen
In seinem neusten Solostück «s Gäutier» haucht Christoph Schwager bekannten, aber auch weniger verbreiteten Solothurner Sagen neues Leben ein. Aus der Sammlung der Solothurner Autorin Elisabeth Pfluger hat sich Schwager stimmungsvolle, amüsante und tiefsinnige Erzählungen herausgepflückt und zu einem Bühnenprogramm verflochten.
Er schlüpft dabei nahtlos vom Erzähler in verschiedenste Figuren und malt Szenen so bildhaft aus, dass man sich unverhofft zurück versetzt fühlt in Zeiten, da sich die sagenhafte Lorelei in der Ruine Frohburg kämmen liess und das Rybimandli aus dem Dünnernbach auftauchte. Christoph Schwager öffnet dem Publikum ein magisches Tor in eine Welt, in der rote Kühe fliegen können und in der auch ein “nicht allzu heller” Kapuzinerpater brillieren kann.
Die fünf Sagen spielen an verschiedenen Spielorten im Kanton Solothurn. Man muss sie aber nicht kennen, um die Geschichten verstehen zu können.

Kontakt: info@schwager.ch oder Tel. 062 393 05 56
Ortsgeschichte von Lommiswil
Webseite "Ortsgeschichte von Lommiswil"
Auf der Webseite der "Ortsgeschichte von Lommiswil" findet sich neu die Sage vom „Wejerwybli“ , im Zusammenhang mit dem Kaiser-Weiher in Lommiswil. Die Hauptgeschichte ist in Elisabeth Pflugers Buch „Solothurner Sagen“ (1988, Verlag AARE Solothurn) auf Seite 215 zu finden.
Webseite "Ortsgeschichte von Lommiswil"
Auf der Webseite der "Ortsgeschichte von Lommiswil" findet sich neu die Sage vom „Wejerwybli“ , im Zusammenhang mit dem Kaiser-Weiher in Lommiswil. Die Hauptgeschichte ist in Elisabeth Pflugers Buch „Solothurner Sagen“ (1988, Verlag AARE Solothurn) auf Seite 215 zu finden.
Lesung im Alters- und Pflegheim
St. Martin, Olten
St. Martin, Olten
Ein grosser Andrang fand an der Lesung im Alters- und Pflegheim St. Martin in Olten statt. Ich habe Geschichten gelesen, etwas "Müsterli" von Elisabeth Pfluger preisgegeben, und über die kurligen Ausdrücke der Mundartsprache erzählt. Es hat ein reger Austausch zu den Geschichten stattgefunden - mit vielen zusätzlichen Geschichten der Besucher - es war eine kurzweilige Stunde.
Falls Sie gerne eine Lesung möchten, kontaktieren Sie mich unter:
079 603 17 57 oder info@c-bra.ch
Falls Sie gerne eine Lesung möchten, kontaktieren Sie mich unter:
079 603 17 57 oder info@c-bra.ch